Logo August Wintermantel Schmuck & Edelsteine in Waldkirch seit 1825

Von der historischen Schleiferei zum Edelsteinhandel

Die Edelsteinschleiferei hat in Waldkirch eine lange Tradition  / 


Bereits im 15. Jahrhundert prägte dieses Handwerk die Region und überstand über die Jahrhunderte viele Herausforderungen. Während das Schleifen in Freiburg um 1820 verschwand, hielten wenige Meister in Waldkirch die Kunst am Leben.


Einer von ihnen war Georg Wintermantel, der 1825 seine Schleiferei gründete. Sein Sohn August Wintermantel (1829–1897) baute das Unternehmen zu einem florierenden Betrieb mit weltweitem Export aus. Dessen Enkel Paul führte die Firma ins 20. Jahrhundert, modernisierte frühzeitig die Produktion und ersetzte das Wasserrad durch eine Turbine zur Stromerzeugung. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bewies das Unternehmen Innovationsgeist – mit erfolgreichem Export und der Restaurierung historischer Kunstwerke, darunter der berühmte Kölner Dreikönigenschrein.


Heute ist die Firma August Wintermantel ein Handelsunternehmen mit einem breiten Sortiment an Edelsteinen und einem Ladengeschäft für geschmackvolle und hochwertige Schmuckstücke.
In der sechsten Generation führt Bernhard Wintermantel den Betrieb weiter und bleibt dem Grundsatz treu: Qualität, Service und tragbarer Schmuck für alle Generationen.

Das Stammhaus

Elzstraße 2

Elisabeth Wintermantel ca. 1930

Elisabeth Wintermantel, ca. 1930

Das markante Gebäude am unteren Ende der Engelstraße – vom Marktplatz aus leicht zu erkennen – beherbergt seit etwa 1900 das traditionsreiche Schmuckgeschäft, das seinen Ursprung in der Edelsteinschleiferei hatte.


Diese befand sich allerdings nie an diesem Standort, da dort der nötige Zugang zur Wasserkraft fehlte. Ab den wirtschaftlich aufstrebenden 1960er-Jahren entwickelte sich das Schmuckgeschäft unter der Leitung von Ingeborg Wintermantel zu einem florierenden Handelsbetrieb und wurde zu einer festen Größe in Waldkirch. Mit dem Umzug ins benachbarte Gebäude im Jahr 1990 stellte das Unternehmen die Weichen für die Zukunft.

Lageplan Stammhaus und Alte Schliffi

Tradition erleben

Die historische Edelsteinschleiferei Wintermantel in Waldkirch
Lange Straße 88

Schleiferei Wintermantel vor 1900, zu sehen am linken Rand

Schleiferei Wintermantel vor 1900, zu sehen am linken Rand

Die historische Edelsteinschleiferei befindet sich, rund 400 Meter entfernt vom Stammhaus und Ladengeschäft, direkt am Gewerbekanal in der Lange Straße 88.

Bernd Wintermantel fühlt sich dem fast 600-jährigen Handwerk der Edelsteinschleiferei in Waldkirch tief verbunden – einer Tradition, die seine Familie über Generationen hinweg geprägt hat. Auch sein Vater, August Wintermantel (1926–2023), engagierte sich zeitlebens mit großer Leidenschaft dafür, die Zeugnisse dieses außergewöhnlichen Handwerks für kommende Generationen zu bewahren.


Seit den frühen 1960er-Jahren wurde die Schleiferei nicht mehr kommerziell betrieben und fiel in einen „Dornröschenschlaf“ – unberührt, aber sorgsam erhalten.


Eine kurze Einführung über die 600-jährige Historie der Edelsteinschleifereien in Waldkirch (pdf-Download).


Wissenswertes auf Wikipedia entdecken

„Es sind die Geschichten, die bleiben
– nicht nur die Steine.“

Die Edelstein-schleiferei Stiftung

Im Oktober 2023 wurden sämtliche Werkstatträume und Gebäude der ehemaligen Schleiferei in eine Stiftung überführt. 

Edelsteinschleiferei Denkmal AlteSchliffi

Im original erhaltenen Werkstattraum sind die imposanten Sandstein-Schleifräder zu sehen, die neu über zwei Tonnen wiegen.

Dank der gemeinsamen Initiative und des Nachlasses von Ulrike Jungblut, der Nichte von August Wintermantel, ist es nun möglich, das weltweit einzigartige Technikdenkmal dauerhaft für die Öffentlichkeit zu erhalten.


Vor diesem Hintergrund entwickelten Bernhard Wintermantel und sein Bruder Gerhard ein zukunftsfähiges Konzept, um das historische Erbe nicht nur zu bewahren, sondern auch erlebbar und wissenschaftlich zugänglich zu machen.


Ziel der Edelsteinschleiferei Stiftung ist es, die Anlage behutsam zu sanieren, ihre Geschichte umfassend zu erforschen und einem interessierten Publikum zu vermitteln.

 „Jeder Stein ein Wunder der Natur
– jede Fassung ein Kunstwerk.“"

Besichtigungen & Führungen

Offene Besuchstermine 2025

  • 2. August
  • 21. September (Schliffi-Fest)
  • 10. Oktober
    (im Rahmen der Stadtführungen „Waldkirch und Du“ der Werbegemeinschaft Waldkirch e.V.)

Lapidarschleifer ca. 1925

Lapidärschleifer um ca. 1920-25

Die ehemalige Edelsteinschleiferei kann bereits jetzt im Rahmen von Gruppenführungen besichtigt werden. 


Bei einem Rundgang durch die original erhaltenen Werkstätten erleben Sie die eindrucksvollen technischen Anlagen aus nächster Nähe und erhalten faszinierende Einblicke in ein heute selten gewordenes Handwerk. Sie erfahren mehr über die kulturelle Bedeutung der Edelsteinschleifereien für die Region und über den Waldkircher Gewerbekanal, der bereits seit dem 13. Jahrhundert die Lebensader der Stadt war. Die Führung dauert eine gute Stunde. Treffpunkt für die Führungen ist meist das Ladengeschäft in der Elzstraße 2.


Für Anfragen und Buchungen einer Gruppenführung wenden Sie sich bitte direkt an Bernhard Wintermantel
per Mail oder telefonisch unter Tel. 07681 6014.


Zusätzlich gibt es feste Besuchstermine, an denen die Schleiferei ohne Anmeldung und kostenfrei besichtigt werden kann. Statt Eintritt wird um eine freiwillige Spende zugunsten des Denkmals gebeten.

ANFRAGE & BUCHUNG GRUPPENFÜHRUNG

Einblick

... in ein weltweit einzigartiges Technikdenkmal /

In traditioneller Arbeitshaltung liegen die Schliffer – Edelsteinschleifer – auf dem sogenannten Kürass an den mächtigen Sandstein-Schleifrädern.

Die Lapidärschleiferei ist eine modernere Form des Edelsteinschleifens für verschiedenste Facettenschliffe – weltweit werden die meisten facettierten Edelsteine auch heute noch in sorgfältiger Handarbeit geschliffen.

Das älteste Dokument im Archiv ist ein Lieferschein aus dem Jahr 1827. Geliefert wurden rohe Bergkristalle aus der Schweiz.